News
Events
Pwned
24.07.22
So langsam aber sicher werden die Baustellenschilder weniger. Es kann sich demnach nur noch um Tage handeln, bis wirklich alles fertig ist. Ich bin gespannt ^^
Zum aktuellen Zeitpunkt stehen noch keine Plots oder Events an.
Talkative
Stalk it!

Path To Glory
#1
Glory – Ein First-Person-MMORPG, welches die Welt im Sturm erobert hat. Millionen Spieler weltweit wetteifern in PvE, und besonders in den PvP Elementen, um die Spitze. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass sich aus den PvP Inhalten heraus eine Professionelle Liga entwickelt hat. Viele junge Menschen träumen davon ihre Leidenschaft für’s Gaming zu ihrem Beruf zu machen. Streben danach als professioneller Spieler Karriere zu machen. Sich in der Gaming Szene einen Namen machen zu können. Doch nur wenigen dieser Spieler gelingt es tatsächlich. Es reicht nicht einfach nur Talent zu haben oder gut zu sein. Es reicht auch nicht aus besser als die Meisten zu sein. Nur wenn man der Beste ist und stets bestrebt ist diesen Titel zu verteidigen, hat man eine Chance sich in der eSports Szene wirklich einen Namen zu machen. Einen, der nicht schon nach einer Saison bereits wieder in Vergessenheit geraten ist.

Die Luft an der Spitze ist dünn und der Leistungsdruck enorm. Leistungstiefs werden mit der Ersatzbank geahndet und wenn sie regelmäßig auftauchen, dann wird man nicht einmal mehr die Reservebank warm halten dürfen. Der Markt an Newcomer ist groß und ein jeden davon muss man als Pro-Spieler als Konkurrent sehen. Man kann es sich einfach nicht leisten mal einen Tag nicht zu trainieren oder sich einen Tag frei zu nehmen, denn ehe man sich versieht hat man eine Niederlage einkassiert und der Traum von einer Karriere löst sich in Luft auf. Konkurrenten gibt es aber nicht nur außerhalb des eigenen Teams, sondern auch innerhalb des eigenen Teams. Spieler der Reservebank streben jeden Tag danach einen Platz im Eliteteam einzunehmen und jeder Spieler des Eliteteams muss aufpassen nicht seinen Platz an so einen Spieler zu verlieren.

Ja, es herrscht durchaus Rivalität innerhalb eines Teams, denn ein Platz im Eliteteam bedeutet Ruhm. Das sind die Spieler über die geredet und geschrieben wird. Keine Magazin wird über die Spieler der zweiten oder dritten Reihe sprechen. Keiner dieser Spieler will seine Zeit im Schatten der Elitespieler verbringen. Schon gar nicht in einem Sport, wo man mit Mitte 20 bereits als ausgedienter Veteran gilt. Aber diese Form von Rivalität wird in aller Regel nicht unterbunden, sondern geduldet und gelegentlich sogar gefördert. Denn ein Spieler, der befürchten muss seinen Platz zu verlieren, trainiert jeden Tag freiwillig länger als andere. Er trainiert härter. Er ist aufmerksamer und somit ein größerer Gewinn für das Team, als ein Spieler der von seiner eigenen Überlegenheit geblendet ist. Selbstüberschätzung führt zu Fehler und Fehler kann man sich an der Spitze schlichtweg nicht leisten.

Jeder einzelne Tag im Jahr ist ein Wettkampf. Man spielt zusammen, man trainiert zusammen und man lebt zusammen unter einem Dach. Ein Team ist eine Gruppe von Freunden und zugleich Rivalen. Eine Gratwanderung zu der nicht jeder in der Lage ist. Psychischer Druck dem nicht jeder gewachsen ist.


Die größte Rivalität herrscht jedoch zwischen den Eliteteams der Liga, so ist es doch der größte Traum eines jeden Teams den Pokal in Händen zu halten. Die Spitze erreicht zu haben. Das beste Team des Landes zu sein. Der beste Spieler einer Klasse zu sein. Dieser Traum ist es was sie alle miteinander verbindet. Egal welches Team gegeneinander antritt, man kann sich absolut sicher sein, dass jeder sein Bestes gibt und man sich einander nichts schenkt. Jeder noch so winzig kleiner Fehler wird gnadenlos genutzt um zu siegen. Jede Schwäche wird in den eigenen Vorteil verwandelt. Nun und wenn der Gegner keine offenbart, dann wird der psychische Druck solange erhöht bis sich eine auftut. Oftmals wird damit schon im Vorfeld begonnen. Ein verbaler Angriff hier, ein nebenbei fallen gelassenes Kommentar dort und das Spiel beginnt.

Wortgefechte sind das, was die Fans sehen wollen. Es ist das, was die Manager sehen wollen, denn das alles bedeutet publicity und viel publicity bedeutet viel Geld. Die meisten Manager interessieren sich nicht für die Gesundheit ihrer Spieler, nicht für den psychischen Druck unter dem sie jeden Tag stehen. Sie interessieren sich nur dafür, ob ein Spieler genug Geld einbringt und wenn nicht – Nun, dann wird er eben durch jemanden ersetzt der das kann.


Ja, zwischen den Eliteteams herrscht Rivalität, aber sie basiert auf sportlichem Verhalten und gegenseitigem Respekt. Gute Leistung wird anerkannt und keiner neidet dem Anderen seinen Erfolg. Wenn man verliert, dann wird das Problem nicht beim Gegner gesucht oder ihm vorgeworfen betrogen zu haben, sondern man gesteht ein, dass sie einfach besser gespielt haben als man selbst. Eine Niederlage wird als Ansporn gesehen besser zu werden. Auch wenn alle nach dem Pokal streben und man bei einem Turnier jeden noch so kleinen Fehler ausnutzt, so wird bei ihnen allen Fairness hoch geschrieben. Während eines Arenakampfs ist man Gegner, doch ist der Kampf vorbei, dann ist man wieder Freunde.



Man kann durchaus sagen, dass die Spieler in den Eliteteams erkannt haben wie wichtig es ist Freunde zu haben. Wie wichtig es ist jemanden zu haben, der einem den Rücken stärkt. Wie wichtig es ist Menschen um sich zu haben, die einen verstehen. Die wissen wie hart das Leben als Pro-Spieler wirklich ist. Menschen, die einem die ungeschönte Wahrheit ins Gesicht sagen und nicht nur das, was man vielleicht gerade hören möchte. Menschen, die einen einfach nur als normalen Mensch sehen und nicht als den Pro-Spieler auf einem Poster. Nicht das Idol oder den Star so wie es so viele andere tun. Einfach das Stück Normalität in einem nicht ganz so normalen Leben.

When you become a real professional player, you will have many fans. With their support and their encouragement, knowing what they like and what they dont like, will you be manipulated by those? It’s not something trivial. It matters. Why do you compete? You should think thoroughly. It may decide how long you will travel the journey and how well you will play. It’s ok to compete for making the fans happy. But it’s difficult to win the championship by doing it. What fans like may not be the right things.
Zitieren
#2
Path to Glory basiert auf der Light Novel ‚The King‘s Avatar’ (Quánzhí Gāoshǒu) von Butterfly Blue (Húdié Lán), in welcher es um den eSports geht. Neben der Light Novel gibt es noch eine Animationsserie, einen Manhua (Comic) sowie ein Live Action Drama.

Somit entspringt das Setting natürlich einem Fandom, allerdings muss man weder die Serie geschaut, noch die Light Novel gelesen haben, um hier mitmachen zu können. Sicherlich tauchen auch hier die aus der Light Novel bekannten Charaktere auf, dennoch sind sie nicht der Mittelpunkt des Settings, sondern der Mittelpunkt ist der eSport selbst. Der Druck der mit einem Leben als Pro-Spieler verbunden ist. Ständig Leistung zu bringen. Ständig befürchten zu müssen ausgetauscht zu werden. Ständig im Mittelpunkt zu stehen. Ständig den Seiltanz zwischen sich als Privatperson und sich als Person des öffentlichen Interesses zu tanzen. Bei Interviews und Pressekonferenzen lächeln und einen auf heile Welt machen, obwohl es einem absolut hundeelend geht. Teamplay und Rivalität. Plot und Counterplot. Immer die Frage im Hinterkopf, ob es sich der Gegenüber für einen als Mensch interessiert oder ob er nur Interesse an dem Star hat. Aber dann ist da das Hochgefühl bei einem Sieg. Das Gefühl unbesiegbar zu sein. Die Belohnung für all den Stress. Der Jubel der Fans im Ohr zu haben, die den eigenen Namen rufen. Wenn man an der Spitze steht, dann ist alles vergessen und man weiß wieder genau, warum man all das auf sich genommen hat.

Während die Light Novel sich auf die professionelle Liga in China beschränkt, wird es hier internationaler gehalten. Jeder hat die Möglichkeit sich einen Club, in einem Land seiner Wahl, auszudenken und zu erschaffen. Egal ob China oder Amerika oder auch Deutschland – Glory wird überall in der Welt gespielt und somit kann auch überall eine professionelle Liga entstanden sein. Natürlich werden sich Spieler aus verschiedenen Ländern nicht so schnell über den Weg laufen, aber im Spiel selbst ist das durchaus gegeben. Immerhin findet dieses Jahr die erste Glory Weltmeisterschaft statt und es wurde ein Server eingerichtet, auf dem alle Pro-Spieler aufeinander treffen können. Man möchte seine Gegner ja nicht ausschließlich nur per Video analysieren, sondern durchaus auch live in action sehen und das möglichst vor dem eigentlichen Aufeinandertreffen in Brasilien.

Aber um es sich hier gemütlich zu machen, muss man nicht zwingend einen Pro-Spieler erschaffen. Es gibt so viele Möglichkeiten einen Charakter zu integrieren, ganz ohne dass dieser über herausragende Handgeschwindigkeit verfügen muss. Ein Club hat zum Beispiel Sponsoren und Werbung funktioniert am besten mit Bilder und irgendjemand muss diese ja schießen. Es gibt Reporter, die hoffen in Interviews an neue Informationen zu gelangen und es gibt natürlich auch Paparazzi, die eher auf skandalträchtige Bilder aus sind. Es gibt Stylisten, welche peinlichst drauf achten, dass die Spieler bei Interviews auch perfekt in Szene gesetzt sind. Aber es gibt auch Eventmanager, die mit der Planung für das nächste große Fanevent beschäftigt sind.

Aber selbstverständlich gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten ohne jeden Bezug zum Spiel. Eine Stadt kann ja nicht nur aus Pro-Spieler bestehen. Wenn jemand einfach nur Lust darauf hat einen ganz normalen Charakter, in einem der Städte zu spielen, dann ist er genau so herzlich hier willkommen, wie Spieler eines Gamers. Vielleicht eröffnet ihr ja das nächste hippe Café oder euch gehört das Restaurant um die Ecke, welches von den Gamer gerne mal aufgesucht wird, wenn sie ein bisschen Abwechslung benötigen. Aber vielleicht seid ihr auch einfach ein ganz normaler Student, der von Games noch nie etwas gehalten hat und findet euch plötzlich in einer Diskussion mit einem Pro-Spieler wider.

Es gibt viele Möglichkeiten, also fragt einfach mal nach 0017
Zitieren